Fensterläden im Haus

1 — Immer Sonne
Ich habe einmal einige Wochen in einer schicken Wohnung in London gewohnt, die hatte überall Fensterläden an den Fenstern statt Vorhänge. Dies war das erste Mal, dass ich das in einer Wohnung gesehen habe. Auch sonst inspirierte sie mit interessanten Stylingideen, wie etwa Kuhfelle auf den Betten. Es waren die 90er-Jahre, und Coolness versuchte gerade, Cosyness zu verdrängen. So ganz gelang das natürlich nicht. Die Fensterläden aber finde ich eine gute Idee – als Alternative zu Vorhängen oder auch als sonstige «Problemlöser» in der Wohnung. In leuchtendem Gelb bringen sie Sonnenschein in den Raum – auch bei schlechtem Wetter. (Bild über: The shutter store)

2 — Rosa Wunder
Fensterläden können ganz starke und ungewohnte Farben zeigen und dabei toll und stilvoll aussehen. Hier bringt Rosa Farbe in den Raum. (Bild über: Pinterest)

3 — Reise nach Griechenland
Weisse Häuser und leuchtend blaue Fensterläden führen uns direkt nach Griechenland. Dass diese Reise auch bloss ins Arbeitszimmer führen kann, zeigt dieses frische Beispiel vom Blog 79 ideas.

4 — Chic in Grau
Früher war die Welt grundsätzlich unsicherer. Die Polizei ist eine eher neue Erfindung, und so waren Haus und Herd nie wirklich sicher. Die Menschen verbarrikadierten sich regelrecht – und aus diesen Zeiten stammen auch die Fensterläden auf den Innenseiten der Fenster. In diesem Restaurant, entdeckt über Weheart, sind die Läden nicht nur attraktiv, sondern auch praktisch zweigeteilt. Eine solche Lösung kann Sichtschutz und Licht gleichzeitig bieten.

5 — Sommerfeeling
Das Schönste aber, was Fensterläden auf der Innenseite des Raums vermitteln, ist ewiges Sommerfeeling. Das Licht bricht sich wie in einer südlichen Villa, und die Stimmung entführt direkt in die Ferien. (Bild über: Apartment Therapy)

6 — Als Kopfteil
Mit Fensterläden lassen sich aber auch andere Wohnprobleme stilvoll und individuell lösen: Sie geben zum Beispiel ein wunderschönes Kopfteil für ein Bett ab. (Bild über: Las cositas de beach & eau)

7 — Statt Türen
Läden sind manchmal auch Türen und können sehr gut in Wohnungen eingesetzt werden. In dieser schwedischen Wohnung, entdeckt über die Immobilienagentur Alvhem, wirkt dies charmant und bringt zugleich mehr Licht in einen dunklen kleinen Raum.

8 — Mit Stoff
Läden kann man auch auf Mass herstellen lassen und nach eigenen Bedürfnissen gestalten. Ich finde diese Kombination aus Holz und gespanntem Stoff sehr gelungen. (Bild über: Design autore)
11 Kommentare zu «Fensterläden im Haus»
Shutters…… sieht man oft in california
Das südliche Haus meiner Träume hat Läden bis ganz unten, und man kommt ebenerdig gleich in die Natur hinaus. Die andere Variante in meiner Fantasie geht so: Innenläden mit ausgeschnittenen orientalischen Mustern, welche vom Licht in den Raum geworfen werden, hach…
Gefällt mir sehr! Grau ist nicht meine Farbe, aber schön bunt oder Natur, sehr gerne.
Wunderschöne Fotos mit herrlichen Ideen. Leider sehen solche Vorschläge bloss in Altbau-Wohnungen klasse aus.
In meiner Altbauwohnung im 3. Stock scheint von morgens bis abends die Sonne. Als Fan der kühleren Jahreszeiten kommt mir die Idee mit den Fensterläden gerade recht. Das ist wirklich mal was neues. Danke, Frau Kohler.
Nur mit dem Abstauben und Reinigung ist es etwas mühsam. Sonst sieht toll aus. Mal etwas anderes. Irgendwie leichter klarer mehr Platz mehr Luft.
Aber das machen auch die weisse Wände.
W o W ! So toll.!
Ich habe einmal eine Weile in Adalusien gelebt und dort waren in den Häuser (nicht in den neuen Wohnblocks) die Fensterläden innen! Das hat mir sehr gefallen.
Die meisten Ideen hier gefallen mir total. Vor allem die Idee mit den internen „Fensterläden“. Fenster innerhalb des Hauses sind sowieso ungemein charmant!
Auch von mir W O W!! Alles sehr stimmungsvoll. Ebenfalls in Katalonien haben die alten Häuser durchwegs die Fensterläden innen, sogenannte Porticones. Sie sind direkt am Fenster montiert und sie haben einen grossen Vorteil gegenüber Vorhängen, im Sommer halten sie die Hitze ab und im Winter die Kälte. In Barcelona findet man auch viele dieser Fensterläden in den schönen, alten Häusern aus der Zeit zwischen 1890 und 1910. Schmal und hoch, sind sie, meistens geteilt, damit sie weniger Platz einnehmen.
Achtmal Daumen hoch! Das gelbe im ersten Bild gibt wunderbares sonniges Licht, auch wenns draussen mal trüb ist. Ich finde Fensterläden innen viel schöner als Vorhänge und Gardinen, welche womöglich noch vergilbt oder ergraut sind – ein Graus.
hammer! aber dazu braucht man die wohnung… ;)