Familienpolitik Kinder kosten, schaden und bringen nichts Wer etwas Gutes für die Gesellschaft tun will, soll bloss keine Kinder zeugen, schreibt die NZZ. Von Philipp Loser, 16. November 2017 FacebookPinterestTwitteremail
Energiepolitik Energiestrategie auf Abwegen Drei Argumente, warum Sie am 21. Mai gegen das neue Energiegesetz stimmen sollten. Eine Carte Blanche von Hans Hess, 1. Mai 2017 FacebookPinterestTwitteremail
Energiepolitik Energiestrategie: Ein Wegweiser in die Zukunft Das Plädoyer des Direktors der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen. Eine Carte Blanche von Michael Frank, 19. April 2017 FacebookPinterestTwitteremail
Allgemein Wachsen oder untergehen Ein Blick auf die Schweizer Wirtschaft verdeutlicht unser zukünftiges Erfolgskonzept. Eine Carte Blanche von Thomas O. Bayer, 15. März 2017 FacebookPinterestTwitteremail
Gesellschaftspolitik Meine Daten gehören auch mir Mit der neuen europäischen Datenschutzverordnung können Konsumenten ihre eigenen Daten kopieren und aktiv verwenden. Eine Carte Blanche von Balthasar Glättli, 14. März 2017 FacebookPinterestTwitteremail
Wirtschaftspolitik Teuflisches Eigentum Was uns Goethes «Faust» über die moderne Ökonomie lehrt. Eine Carte Blanche von Marcel Hänggi, 5. Oktober 2016 FacebookPinterestTwitteremail
Wirtschaftspolitik Berset begräbt die AHV-Reform Anstatt konstruktiv an einer Lösung mitzuarbeiten, redet der Sozialminister die Vorschläge der Wirtschaft schlecht. Eine Carte Blanche von Hans-Ulrich Bigler, 3. Mai 2016 FacebookPinterestTwitteremail
Wirtschaftspolitik Erstaunlich pragmatisch Die Übernahme von Syngenta durch Chem China ist keine Invasion: Beide Seiten können profitieren. Eine Carte Blanche von Stephan Oehen, 16. Februar 2016 FacebookPinterestTwitteremail
Parteipolitik Insel der Sehnsucht Wie kaum ein anderes Land muss Grossbritannien für Schweizer Politiker herhalten: Als Vorbild und Abschreckung. Von Alan Cassidy, 6. November 2015 FacebookPinterestTwitteremail
Bildungspolitik Der Mythos vom sinkenden Maturaniveau Bei der Lösungssuche zum Fachkräftemangel gilt das jugendliche Potenzial als ausgeschöpft. Ein Denkfehler. Von Andreas Pfister, 6. Juli 2015 FacebookPinterestTwitteremail
Allgemein Blatters Steilpass an die Nationalbank Mit der Aufhebung der Franken-Untergrenze hat die SNB das Eigentor des Jahres geschossen. Es ist höchste Zeit, die Verantwortlichen und die ... Von Regula Rytz, 9. Juni 2015 FacebookPinterestTwitteremail
Allgemein Tiefe Zinsen schaden der Umwelt Friedrich Dürrenmatt sagte einmal, angesichts drohender Katastrophen verhalte sich die Menschheit wie ein Mann, der von einem ... Von Thomas Mattig, 17. März 2015 FacebookPinterestTwitteremail
Allgemein Danke, Franken! Der starke Franken – er ist für die Manager und Politiker in der Schweiz ein Geschenk des Himmels (auch wenn sie das selber nie zugeben ... Von Philipp Loser, 13. März 2015 FacebookPinterestTwitteremail
Allgemein Bürgerliche Fasnacht Den bürgerlichen Parteien mangelt es an ernst zu nehmenden Ideen zur Bewältigung der Frankenkrise, schreibt SP-Nationalrätin Cesla ... Von Cesla Amarelle, 13. Februar 2015 FacebookPinterestTwitteremail
Allgemein Wir enteignen europäische Bürger Nachhaltigkeit ist ein grosses Wort, anfällig auf Beliebigkeit. Die anerkannteste Definition von Nachhaltigkeit lautet, dass die ... Von Stefan Schlegel, 16. Januar 2015 FacebookPinterestTwitteremail