Sicherheitspolitik Das Volk entwaffnen? Ja, bitte! Die Vorlage zur Verschärfung des Waffengesetzes hat nur einen einzigen Makel – sie ist zu lax. Von Fabian Renz, 17. Mai 2019 FacebookPinterestTwitteremail
Medienpolitik Unser «digitaler» Lebensstil schreit nach ... Alle reden über die Gefahren und Sicherheitslücken des Internets für die Demokratie. Doch was ist mit den Chancen? Von Irena Jurinak, 19. April 2019 FacebookPinterestTwitteremail
Europapolitik Privater Waffenbesitz gehört nicht verteidigt Schweizer Schützen sträuben sich gegen die Übernahme der EU-Waffenrichtlinien. Und sorgen damit für Kopfschütteln. Von Gregor Poletti, 29. März 2019 FacebookPinterestTwitteremail
Energiepolitik 200-Meter-Riesen im Gegenwind Zu gross, zu nah, zu viele: Trotz klarem Ausbau-Auftrag stösst die Windenergie in der Schweiz auf breiten Widerstand. Von Stefan Häne, 16. November 2018 FacebookPinterestTwitteremail
Staatspolitik Arnold Koller und der Zuchtziegenbock Dem Vater der neuen Bundesverfassung ging es um «grosse staatspolitische Errungenschaften». Das war einmal. Von Daniel Foppa, 20. August 2018 FacebookPinterestTwitteremail
Umweltpolitik Ohne Volk gehts besser Ein französischer Klimatologe behauptet, dass die Demokratie den Kampf gegen den Klimawandel behindere. Und die Schweiz beweist es. Von Christoph Lenz, 3. August 2018 FacebookPinterestTwitteremail
Familienpolitik Eine Abstimmung kommt selten alleine Die CVP will die Abstimmung über ihre Initiative zur Heiratsstrafe wiederholen. Das ist verständlich, bringt aber neue Probleme mit sich. Von Camilla Alabor, 22. Juni 2018 FacebookPinterestTwitteremail
Europapolitik Sie wollen doch nur das Altbewährte Die SVP verspricht die Normalität wiederherzustellen – und verkauft in Wirklichkeit eine Revolution. Von Fabian Renz, 8. Juni 2018 FacebookPinterestTwitteremail
Allgemein Macht man so eine Bundesrätin? Im Bundeshaus herrscht breiter Konsens: Karin Keller-Sutter soll die Nachfolgerin von Johann Schneider-Ammann werden. Wie es dazu kam - und ... Von Raphaela Birrer, 23. Februar 2018 FacebookPinterestTwitteremail
Medienpolitik Die Freiheit, die No Billag meint Die Befürworter der SRG-Abschaffung missbrauchen den Freiheitsbegriff, um ihre eigene politische Agenda zu verfolgen. Von Dominik Osswald, 10. Februar 2018 FacebookPinterestTwitteremail
Gesellschaftspolitik Die Schweiz hat kein Burkaproblem In der Debatte um die Burkaverbots-Initiative sind keine neuen Gegenvorschläge nötig, sondern etwas mehr Gelassenheit. Von Camilla Alabor, 5. Januar 2018 FacebookPinterestTwitteremail
Allgemein Die Irrtümer der libertären ... Theoretisch könnten auch private TV-Sender leisten, was SRF leistet. In der Praxis ist das zumindest fraglich. Von Fabian Renz, 15. Dezember 2017 FacebookPinterestTwitteremail
Medienpolitik Wie viel Staat steckt in der SRG? Mit dem Begriff «Staatsfernsehen» wird gegen die Billag-Gebühren protestiert. Ist der Vorwurf berechtigt? Von Martin Wilhelm, 8. Dezember 2017 FacebookPinterestTwitteremail
Staatspolitik Die stärkste Publikation des Landes Es ist unscheinbar und hat unglaublich viel Macht: Das Abstimmungbüchlein. Doch seine Zukunft ist ungewiss. Von Daniel Foppa, 3. November 2017 FacebookPinterestTwitteremail
Frauenpolitik Alle auf die Frau! Isabelle Moret wurde im Bundesratswahlkampf nicht gleich behandelt wie ihre männlichen Konkurrenten. Das lässt tief blicken. Von Raphaela Birrer, 19. September 2017 FacebookPinterestTwitteremail