Der Bundesrat will mit einem Gegenvorschlag zur Veloinitiative den Veloverkehr fördern. Eine Auswertung zeigt: Heute hat das Velofahren in der Schweiz ungefähr dieselbe Bedeutung wie in Rumänien und der Slowakei.
Vor dem Gotthard-Nordportal stauen sich die Autos wieder kilometerlang. Wie lange so eine Blechlawine ist und in wie vielen Zügen die Fahrer Platz hätten, haben wir in einer Grafik visualisiert.
Eine Auswertung von über 210'000 Unfällen zeigt: Während alle anderen Bevölkerungsgruppen immer sicherer Auto fahren, bauen Lenker ab 70 mehr Unfälle.
Verkehr hat schmerzhafte und stinkende Nebenwirkungen: Umweltschäden und Unfälle kosten die Gesellschaft ein Vermögen. Was verursacht die Kosten? Und vor allem: Wer trägt sie?
Zugfahren wird ab morgen erneut teurer. Wie deutlich das Ausmass der Preissteigerung bei den SBB ist, zeigt ein Vergleich mit dem Auto.
Datenblog - Alle 33 Stunden starb 2013 ein Mensch auf Schweizer Strassen. Wenn Sie denken, dass sei viel, dann schauen Sie sich folgende Zahlen an.
Datenblog - Insgesamt wurde der Stadtverkehr sicherer: Dies zeigen neue Unfallzahlen aus den zehn grössten Städten der Schweiz. Daraus zu lesen ist auch, in welcher Stadt am häufigsten Alkohol im Spiel war und wo es für Velofahrer am ungefährlichsten ist.
Datenblog - Ein Vergleich der Kontrollstatistiken von VBZ, BVB und Bern Mobil sowie SBB wirft Fragen auf: Haben die einen Verkehrsbetriebe ehrlichere Kunden? Oder etwa nettere Kontrolleure?
Datenblog - Auf den Strassen der EU-Länder sind im letzten Jahr 26'200 Menschen tödlich verunfallt – acht Prozent weniger als im Vorjahr. Am sichersten sind die Verkehrsteilnehmer in Schweden. Und in der Schweiz?